LIA

Eine einzigartige Kombination aus prachtvoller Natur und der unmittelbaren Nähe zur Innenstadt wird es zukünftig in Augsburg geben.

Das Produktionsgelände der J.N. Eberle & CIE. GmbH in Augsburg-Pfersee soll im Zuge der Revitalisierung in ein neues nachhaltiges und zukunftsweisendes urbanes Wohnquartier umgewandelt werden. Das Gebiet rund um das neu entstehende Quartier war bereits seit längerem ein Wohnstandort. Nun wird das letzte innerstädtische Gewerbequartier in eine moderne, wohnwirtschaftliche Nutzung integriert, wodurch sich in den letzten Jahrzehnten ein klarer Strukturwandel vollzogen hat.

Das Konzept für das neue Wohn- und Ge­werbe­quartier auf dem ehemaligen Produktions­gelände der J.N. Eberle & CIE. GmbH wurde von den asp architekten in Zusammenarbeit mit bäuerle land­schafts­archi­tektur und stadtplaner entwickelt, die den städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerb gewonnen haben.

Enge Verknüpfung in die Umgebung: Das Quartier verbindet kurze Wege durch ein Netz für Rad- und Fußverkehr und ist autoarm ohne Durchgangsverkehr. Es werden identitätsstiftende Denkmalelemente erhalten und mit maßvollen Neubauten ergänzt. Ein „Grüner Rand“ entlang des Mühl-/Hettenbachs schafft hochwertige Aufenthalts­bereiche, während eine „Starke Mitte“ als lebendiger Treffpunkt das Innere des Quartiers mit den Freiräumen verbindet.

Nachhaltige Energielösungen: Das Quartier verfolgt einen ecobuilding-Ansatz mit dem Ziel, den CO2– Ausstoß um bis zu 92 % zu reduzieren. Ein integriertes Wasserkraftwerk sorgt für eine klimapositive Energieversorgung, die die Energiekosten senkt und zum Klimaschutz beiträgt.

Vielseitige Nutzung: Das Quartier bietet eine Mischung aus freifinanzierten und geförderten Wohnungen (ca. 30 %), ergänzt durch gewerbliche Nutzungen wie Büros, Einzelhandel und Gastronomie. Alle wichtigen Einrichtungen des täglichen Lebens, einschließlich zwei Kitas, sind fußläufig erreichbar.

Klimagerechte Freiräume und zirkuläres Bauen: Ein ausgewogenes Netz an Grünflächen bietet sowohl Erholungsräume als auch eine effiziente blaugrüne Infrastruktur zur Regenwassernutzung. Beim Bau wird auf die Wiederverwendung von Materialien (Urban Mining) und den Einsatz nachwachsender Rohstoffe, insbesondere Holz, gesetzt.

ecobuilding LIA Ausgburg Living in Augsburg webp
Eco-Facts
Tonnen C02-Einsparung pro Jahr, u.a. durch Grundwasserbrunnen,
Wärmepumpen, Wasserkraftwerk und Photovoltaik
0
CO2-Einsparung durch nachhaltige
Technologien auf dem Areal
0 %

Klimapositiv

durch den zusätzlichen Einkauf von
Ökostrom

779 Tonnen CO2 entsprechen:

Umrundungen der Erde mit dem PKW
~ 0
Economy-Flügen von München nach Berlin
Projektdaten

Standort

Eberlestraße 28

86157 Augsburg-Pfersee

Grundstück

35.466 m²

Vermietbare Fläche

ca.44.000 m² (Wohnen und Gewerbe)

Status

In Planung

Projektbilder

Stand 31.07.2024

ecobuildings in der Übersicht