Mariannen-Campus

Nach jahrzehntelangem Stillstand führen wir die Industriebrache des alten Postbahnhofs nordöstlich des Leipziger Hauptbahnhofs seit 2020 in mehreren Bauabschnitten neuen Nutzungen zu. So entsteht aus der ehemals weltgrößten Bahnpostanlage ihrer Zeit ein neues, großzügiges und modernes Gewerbequartier. Die ehemaligen Hallen und Bürogebäude werden behutsam renoviert und an die Anforderungen moderner Gewerbeflächen angepasst – dazu gehören modernste energiesparende Technologien und zeitgemäße Lichtkonzepte. 

Der Mariannen-Campus teilt sich auf in die Bereiche Nord, Ost, Süd und West. Im nördlichen Teil des Postbahnhofs (Mariannen-Campus Nord) sind nach umfassender Sanierung bereits Büro-, Lager- und Werkstattflächen entstanden. Der südliche Teil (Mariannen-Campus Süd) mit der alten Bahnhofshalle und den denkmalgeschützten anliegenden Bestandsgebäuden sowie der sich anschließende einstige Ringlokschuppen (Mariannen-Campus Ost) werden aktuell umfangreich saniert und umgestaltet. Dort, wo früher Waggons entladen wurden, entstehen helle, flexibel gestaltbare Gewerbeflächen mit historischem Flair. 

MariannencampusSued Visu 1 ecobuilding Es ist Zeit für ecobuilding
Eco-Facts

Geplante CO2-Einsparung in Zahlen

0
Tonnen CO2 weniger
pro Jahr
0
LKW-Kilometer
0 %
CO2-Einsparung
durch regenerative Energien
Im Mariannen-Campus Süd und Ost setzen wir fast ausschließlich auf erneuerbare Energien. Der Einsatz von fossilen Energien wird damit nahezu vollständig vermieden. Dies gelingt durch den maximierten Einsatz von Sonnenenergie und Umweltenergie aus dem Erdreich. Über 3.800 m² Photovoltaikfläche, 89 Geothermiesonden mit über 12.400 Bohrmetern und mind. KfW 55 für Neubauabschnitte (viele Gebäudeteile sogar KFW 40 sowie KFW 100 für die südlichen Bestandsgebäude mit Denkmalschutzanforderungen) werden angestrebt, um eines der ersten klimaneutralen Quartiere Leipzigs zu werden.  Allein für das Gebäude der alten Bahnhofshalle ist eine Photovoltaikanlage mit ca. 1.500 Modulen und 2.500 m² Modulfläche geplant. Sie gehört damit zur größten gebäudeintegrierten Photovoltaikanlage in Leipzig. Der Wärmebedarf wird fast ausschließlich über das Erdreich gedeckt: Hierzu werden 89 Erdwärmesonden mit einer Tiefe von ca. 140 m eingebaut. Die Wärmepumpen zur Erschließung der Wärme und Kälte aus dem Erdreich werden bevorzugt mit dem grünen Strom der Photovoltaikanlagen versorgt.  Viele Mengen CO2 werden außerdem durch die Nutzung der Bestandsbauteile, die behutsam integriert werden, eingespart. 
Projektdaten

Standort

Adenauerallee 6, 8, 10

04347 Leipzig

Objekttyp

Quartiersentwicklung

Flächen

Gewerbe: ca. 65.700 m² (BGF)
Stellplätze: ca. 624

Realisierung

bis 2026

Projektbilder

Stand 01.07.2023

ecobuildings in der Übersicht

ecobuilding Gröner Group Logo